![]() |
voyom
Sprich: Woojomm Die Stimme im Körper - ein Übungsterrain und mehr |
|
zur Startseite | Legende | |
Sie können über den Blog oder über die Startseite voyom-Übungen (voyomos) finden, die Sie besonders ansprechen. | Blog |
Legende alphabetisch sortiert, Groß- vor Kleinbuchstaben Die hier aufgeführten Abkürzungen dienen zur Kurzbeschreibung von Übungen. Sie sind so angelegt, dass man sie mit einer normalen Tastatur schreiben kann. |
|
!V! | Aufforderung "Verfolge dabei achtsam die Schwingungswahrnehmung des Stimmschalles" . Gegebenenfalls wird dahinter noch angegeben, in welchem Körperteil auf diese Wahrnehmung geachtet werden soll, z.B.: !V! Lippen. |
** | Zähne zusammenbeißen (so daß die hinteren Zähne aufeinander liegen) |
*v* | Zähne zusammenbeißen (so daß die Schneidezähne aufeinander liegen, also mit vorgeschobenem Unterkiefer) |
+ | Kennzeichnet einen Kontakt zwischen zwei Körperregionen, z.B.: rechte Hand+Bauch |
- z.B.: 1-3-4-5 |
- Steht zwischen den Tönen einer Tonfolge. hier eine Tonfolge der Töne (Tonstufen) 1,3,4,5 |
3 bzw. andere Zahl, typischer-weise zwischen 1 und 8 |
Kennzeichnet die Tonstufe eines Tones innerhalb einer Tonskala (Tonleiter). Beispiele: 1 ist der Grundton, 3 ist die dritte Stufe (eine Terz über dem Grundton, ob große oder kleine Terz hängt von der Tonskala ab), 5 ist die 5. Stufe (eine Quint über dem Grundton) |
5 (bzw. andere Zahl, unterstrichen) | Unterstichen heißt: Ton liegt eine Oktav unter der nicht unterstrichenen Stufe. Also hier: von Tonstufe 5 aus eine Oktav tiefer |
: z.B.: 1:Becken |
Angabe von Tonstufe vor dem Doppelpunkt, Angabe des zugeordetem Körper-Segments hinter dem Doppelpunkt. |
:/ bzw. :// | voranstehendes von Anfang an ein Mal wiederholen bzw so oft wiederholen, wie man es mag steht weiter vorn ein /:, so wird von dieser Stelle an wiederholt (analog zu den Wiederholungszeichen in Noten) |
; | Absetzen und einatmen. |
X | Die folgenden Töne exhalatorisch tönen (singen), also auf ausströmende Atemluft (wie üblich). |
_ z.B.: 5_ |
Angehängter Unterstrich: Dieser Ton wird länger ausgehalten, ggf. auch mehrere Unterstriche für noch längere Töne. |
a, e , i, o , u, ä, ü, ö A, E, I, O, U, Ä, Ü, Ö |
Kleinbuchstaben bezeichnen geschlossene Laute, Großbuchstaben offene (siehe Glossar). Ausführliche Angaben zur Lautbildung finden sich unter Tabellen. |
x | Die folgenden Töne inhalatorisch tönen (singen), also auf einströmende Atemluft (unüblich). |
x_ _ | Einatmen ohne zu tönen |
§{x>y} | Modulation der Tonart, Tonstufe x wird zu Tonstufe y |